-
MenuZurück
- Startseite
-
Shop
-
-
Hangstufen
-
-
Hangstufen
-
-
Hangstufen
-
Hangstufen
-
Hangstufen
-
Hangstufen
-
Hangstufen
-
Hangstufen
-
Hangstufen
-
Hangstufen
-
Hangstufen
-
-
-
Trittplatten
-
-
Trittplatten
-
Trittplatten
-
Trittplatten
-
Trittplatten
-
Trittplatten
-
Trittplatten
-
Trittplatten
-
-
-
Produktfinder
-
-
Produktfinder
-
-
- Beratung
Planung von Treppen im Hang

Planung von Treppen im Hang: Sicher gestalten mit Hangstufen
Die Planung von Treppen in geneigten oder gar steilen Hängen verlangt deutlich mehr Aufmerksamkeit als eine einfache Wegführung in der Ebene. Wenn Sie einen Hang mithilfe unserer Hangstufen überwinden oder begehbar machen wollen, so entscheiden in erster Linie die Wahl der richtigen Stufen, der Verlauf sowie die Einbindung in den Außenbereich über den späteren Komfort, die Sicherheit sowie die optische Wirkung im Garten.
Mit vorgefertigten Hangstufen lassen sich etwaige Treppen im Außenbereich strukturiert konzipieren und präzise umsetzen. Jede Stufe übernimmt dabei eine klar definierte Funktion und trägt dazu bei, den Höhenunterschied kontrolliert begehbar zu gestalten. Je sorgfältiger Sie bei der Planung von Treppen im Garten vorgehen, desto stimmiger fügen sich die Hangstufen später in den Außenbereich ein. Zudem gibt es weitere Faktoren, die für ein optimales Ergebnis während der Planung beachtet werden sollten.

Planung von Treppen mit Hangstufen: Vom unwegsamen Gelände zur klaren Treppenidee
Der erste Schritt bei der Planung von Treppen im Garten oder Außenbereich beginnt stets mit einem genauen Blick auf den Hang, den es zu bearbeiten gilt. Entscheidend sind hierbei zunächst Faktoren wie der Höhenunterschied, die Neigung des Geländes und wo genau der spätere Auf- und Abstieg installiert werden soll. Diese Eckpunkte sind relevant, um die Anzahl der Hangstufen zu bestimmen, die für die Treppe benötigt werden..
Dank der modularen Stufenelemente haben Sie ferner die Möglichkeit, den Geländesprung in gleichmäßige Schritte zu gliedern, sodass keine unangenehm hohen Stufen entstehen und eine gleichmäßige Begehung der Treppe gewährleistet ist. Hangstufen schaffen dabei eine feste, klare Linienführung im sonst unruhigen Hangprofil und geben dem Gelände Struktur, ohne es zu überladen. Durch die definierte Form der Stufen wirkt die Treppe bereits in der Planungsphase übersichtlich. Zugleich bietet dies Ihnen die Gelegenheit, sich den späteren Weg vorzustellen und mögliche weitere Verbindungen - beispielsweise zu Terrassen oder anderen Wegen - in Ihre Planung einzubeziehen.

Proportionen, Komfort und Sicherheit
Ein weiterer Aspekt der Planung von Treppen betrifft primär die Proportionen, die Größe der einzelnen Trittflächen sowie den gewünschten Begehkomfort. Damit das Begehen möglichst einfach fällt, ist es ratsam, auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Stufenhöhe und Auftrittstiefe zu achten, damit der Bewegungsrhythmus gleichmäßig bleibt. Hinsichtlich der Höhe wird zumeist zu einer Höhe zwischen 16 und 19 Zentimetern zwischen einzelnen Trittelementen geraten. Hangstufen bieten diesbezüglich den Vorteil, dass die Stufenmaße bereits definiert sind und Sie den Treppenlauf so anordnen, dass eine harmonische Abfolge entsteht.
Bezüglich der Breite Ihrer künftigen Treppe ist es essenziell, sich am späteren Nutzungstypen zu orientieren. Soll der Weg zum Hauseingang oder zur Terrasse führen, eignet sich eine großzügige Treppenanlage besser als für einen selten genutzten Gartenpfad. Selbiges gilt für die Oberflächenstruktur der Stufen, die Sie bei der Planung von Treppen ebenfalls berücksichtigen sollten, da sie maßgeblich für einen sicheren Tritt bei widrigen Witterungsbedingungen wie Regen, Schnee oder Frost ist. Aus diesem Grund haben wir unser Sortiment so gestaltet, dass Sie Zugriff auf unterschiedliche Oberflächen haben, die exakt zu Ihren individuellen Anforderungen passen.
Hang analysieren und Treppenverlauf präzise festlegen
Noch bevor die ersten Hangstufen verlegt werden, können Sie mit einer präzisen Analyse des Geländes maßgeblich zum Erfolg Ihres Bauvorhabens beitragen. Denn zur Planung von Treppen gehört nicht nur die gewünschte Treppe selbst, sondern auch die Berücksichtigung des Geländes. Im ersten Schritt gilt es daher, den Gesamthöhenunterschied zwischen Start- und Zielpunkt der Treppe auszumessen und den vorhandenen Platz mit Blick auf die Tiefe zu prüfen. Aus diesen Angaben ergibt sich eine sinnvolle Anzahl an Stufen und die ungefähre Länge des Treppenlaufs.
Um nicht nur die Planung von Treppen, sondern auch die spätere Begehung einfach zu gestalten, können Sie sich während der Planungsphase an natürlichen Linien im Gelände orientieren. Somit besteht kein Bedarf, dem Hang durch viele Arbeitsschritte eine notwendige Gegebenheit aufzuzwingen, damit die Installation überhaupt erst möglich wird. Durch die Orientierung am natürlichen Verlauf gliedern sich Hangstufen zudem deutlich harmonisch in der Gesamtoptik des Gartens ein. Gleichzeitig bleibt die Stufenfolge stets ruhig. Während der Planung von Treppen hilft es in dieser Phase häufig, eine einfache Skizze im Maßstab anzufertigen, um detailliert festzulegen, wo die Treppe beginnt, wo potenzielle Zwischenbereiche integriert werden müssen und an welcher Stelle sie wieder in das ebene Gelände übergeht.
Planung von Treppen: Gestaltung im Einklang von Garten und Architektur zahlt sich aus
Eine mit Hangstufen gebaute Treppe ist nicht nur funktional, sondern stellt gleichzeitig ein optisch ansprechendes Element in Ihrem Garten dar. Indem die Linienführung so gewählt wird, dass sie an die Formen Ihres Hauses, Ihrer Terrasse oder von Bepflanzungen angepasst ist, schaffen Sie ein harmonisches Gesamtbild. Insbesondere in Gärten mit klaren architektonischen Elementen lassen sich auf diese Weise besonders stimmige Treppen anlegen.
Neben Funktion und Stabilität tragen ästhetische Details viel zur Wirkung einer Treppe aus Hangstufen bei. Ob Sie Übergänge zu Wegen, Terrassen oder Hauseingängen schaffen wollen - Sie können die Stufen stets so platzieren, dass keine abrupten Brüche, sondern feine Übergänge entstehen. So lassen sich die Hangstufen mitunter so integrieren, dass sie bündig zu angrenzenden Flächen abschließen. Zudem ist der Rhythmus der Stufenfolgen bei der Planung von Treppen essenziell. Gleichmäßige Abstände, klare Kanten und ein durchgehender Verlauf wirken ruhig und einladend zugleich. Durch diese bewusste und minutiöse Planung tragen Sie aktiv dazu bei, dass Ihre Treppe aus Hangstufen zu einem festen Bestandteil einer durchdachten Anordnung im Garten wird und zudem die Sicherheit bei der Begehung deutlich erhöht wird.
Zusammenhängende Posts
-
Nun gibt es auch ein Geländer zu den Hangstufen und zur Treppe am Hang.
10.01.20232763 Ansichten 2 GefallenDie Stäbe werden einzeln montiert und können der Hangneigung angepasst werden.Mehr lesen -
Gerade im Herbst, wenn es rutschig wird, sind die Hangstufen eine große Hilfe!
10.01.20232843 Ansichten 3 GefallenMit Hangstufen stehen Sie auch im Herbst sicher am Hang.Mehr lesen -
Hangstufen sind nun auch pulverbeschichtet lieferbar!
10.01.20232541 Ansichten 1 GefallenHangstufen sind nun auch in farbiger Ausführung lieferbar.Mehr lesen